Materialbibliothek
Die KIT Materialbibliothek beherbergt eine umfangreiche Sammlung an Materialmustern, deren haptische Erfahrung und kritische Beurteilung für die Ausbildung von Architekt:innen aus unserer Sicht von besonderer Bedeutung ist. Sie bietet die Möglichkeit, sich sowohl über etablierte, bekannte als auch über neue, innovative Materialien und Technologien zu informieren.
Die umfangreiche physische Sammlung an Materialmustern und den dazugehörigen Datensätzen, dient nicht nur der Vertiefung und Veranschaulichung der Materiallehre an der Fakultät, sondern leistet den Studierenden zudem wertvolle Hilfe für die Bearbeitung von Übungsaufgaben sowie im Entwurfsprozess. Die Materialmuster können ausgeliehen und im Rahmen von Projektentwicklungen und -präsentationen von den Studierenden verwendet werden.
In der KIT Materialbibliothek wird ein besonderer Fokus auf Baumaterialien gelegt, die entweder aus lokaler Verfügbarkeit oder lokaler Produktion stammen, die im biologischen Kreislauf ohne Qualitätsverlust wiederverwendet werden können oder die aus sekundären, wiederverwendeten oder wiederverwerteten Rohstoffen des anthropogenen Lagers bestehen. Durch diese Themenschwerpunkte zu wichtigen Fragen des 21. Jahrhunderts wird die KIT Materialbibliothek zum internationalen Anlaufpunkt für gezielte Forschung und Lehre.
Die Materialbibliothek soll als Gefäß der Wissensaufbewahrung und Wissensvermittlung bezüglich innovativer Baumaterialien für die Gegenwart und die Zukunft fungieren, um die neue Generation visionärer und interessierter junger Menschen auszubilden, die in der Lage sind transdisziplinär und wissenschaftlich zu denken und nachhaltig zu handeln.