Materialschwerpunkte

Ein zukunftsgerichteter Umgang mit Ressourcen und Reserven ist im 21. Jahrhundert längst überfällig. Durch die steigenden Bevölkerungszahlen unserer Erde wächst der Bedarf an alternativen Rohstoffen, innovativen kreislaufbasierten Konzepten der Wiederverwendung und Wiederverwertung sowie nachhaltigen Herstellungsverfahren immer weiter an. Architekt:innen und Ingenieur:innen fällt hierbei eine besondere Rolle zu: wie können wir für immer mehr Menschen mit weniger und besser eingesetztem Material so bauen, dass die eingesetzten Rohstoffe sich in einem steten Kreislauf befinden ohne zerstört zu werden?

Die KIT Materialbibliothek der Fakultät für Architektur setzt genau hier mit ihrem Konzept an. Die Sammlung beherbergt nicht nur gängige etablierte Baustoffe, sondern behandelt insbesondere wichtige und relevante Themenschwerpunkte zu dringenden Fragestellungen (wie etwa der Ressourcenfrage) des 21. Jahrhunderts, in denen die dazugehörigen Materialien und deren Kenndaten einsehbar, erlebbar und vergleichbar sind. Diese Schwerpunkte werden im Rahmen der Kooperation MDH Materialbibliothek Deutscher Hochschulen gemeinsam mit der Materialbibliothek der BUW Bergischen Universität Wuppertal bearbeitet.

Die MDH Materialbibliothek Deutscher Hochschulen wird zu einem nationalen und internationalen Netzwerk ausgeweitet, in denen die Partner, in Form von Architekturfakultäten renommierter Universitäten und Hochschulen, weitere Themenschwerpunkte bearbeiten. So werden spezifische Fachkompetenzen gebündelt und weitere Forschungsschwerpunkte herausgearbeitet. Die MDH Materialbibliothek Deutscher Hochschulen und die physischen Materialsammlungen der einzelnen Kooperationspartner werden somit zu relevanten Anlaufstellen für gezielte Forschung und Lehre zu wichtigen Fragen der Bauwirtschaft des 21. Jahrhunderts. 

Informationen zu den Themenschwerpunkten der KIT Materialbibliothek finden Sie unter den folgenden Links:

Baumaterialien aus Sekundärrohstoffen

Technisch kreislauffähige Baumaterialien

Biotisch kreislauffähige Baumaterialien

Lokale Baumaterialien