Materialklassifizierung

Sämtliche Materialien unterliegen einem Ordnungssystem, der sogenannten Materialklassifizierung. Dabei bilden drei Ordnungsebenen die Struktur: Materialklasse, Materialgruppe, Materialuntergruppe.

 

Organische Baustoffe:

Organische Baustoffe sind Baustoffe, die auf Materialien lebendigen (organischen) Ursprungs basieren. Sie gehören entweder der Materialklasse „organisch-biotisch“ – wenn nachwachsend – oder „organisch-fossil“ – wenn nicht nachwachsend – an.

Biotische Baustoffe:

Biotische Baustoffe sind Baustoffe, die auf Materialien lebendigen (organischen) Ursprungs basieren und nachwachsend sind – also der Materialklasse „organisch-biotisch“ zuzuordnen sind.

Fossile Baustoffe:

Fossile Baustoffe sind Baustoffe, die auf Materialien lebendigen (organischen) Ursprungs basieren, aber nicht-nachwachsend sind. Sie sind aus Umwandlung von biotischem in abiotisches Material entstanden (im Bauwesen meist erdölbasierte Kunststoffe oder Bitumen), sind also der Materialklasse „organisch-fossil“ zuzuordnen.

 

 

Anorganische Baustoffe:            

Anorganische Baustoffe sind Baustoffe, die auf Materialien nicht lebendigen (nicht-organischen) Ursprungs basieren, also den Materialklassen „anorganisch-mineralisch“ oder „anorganisch-metallisch“ zuzuordnen sind.

Metallische Baustoffe:

Metallische Baustoffe sind Baustoffe, die auf Materialien nicht-lebendigen (anorganischen), metallischen Ursprungs basieren, sind also der Materialklasse „anorganisch-metallisch“ zuzuordnen.

Mineralische Baustoffe:

Mineralische Baustoffe sind Baustoffe, die auf Materialien nicht-lebendigen (anorganischen), mineralischen Ursprungs basieren, sind also der Materialklasse „anorganisch-mineralisch“ zuzuordnen.

 

 

Abiotische Baustoffe:

Abiotische Baustoffe sind alle Baustoffe, die auf Materialien nicht biotischen (also nicht nachwachsenden) Ursprungs basieren, also den mineralischen, metallischen oder fossilen Baustoffen zuzuordnen sind.